Um stets neue Städte, deren öffentliche Räume urbane Kunst zu erforschen, reist das Urban Art Archiv in Form eines angebauten Bürocontainers von Stadt zu Stadt. Dieses reisende Labor ist städtischer als auch digitaler Forschungsraum, der es uns ermöglicht künstlerische Interventionen und Aneignungsprozesse von urbanen Räumen zu entdecken, zu betrachten und zu dokumentieren. Die Grundlage des Archivs bildet dabei eine digitale, räumlich-strukturierte und interaktive Datenbank.
Es ist ein sich-im Prozess-entwickelndes Archiv, das katalogisiert, verortet, Informationen vernetzt und systematisch zugänglich macht. Es sammelt Text-, Bildmaterial, Standorte und Daten zu Urban Art und untersucht das Augenblickliche und Vergängliche des städtischen Wandels. Dabei richtet sich der Blick auf aktuelle künstlerische Positionen, Akteure, Quellen und Vermittler als auch auf Vergangenes, Verschwundenes und fast-Vergessenes.
Das Archiv wurde im Rahmen der NRW-weiten Plattform TRANSURBAN in 2017 ins Leben gerufen und wird derzeit durch den Kölner Kunstverein artrmx e.V. betrieben.